Grundkurs Imkerei
Dieser Lehrgang führt Sie in die Grundlagen der Imkerei ein und richtet sich vor allem an interessierte Neu-Imker und Imkerinnen. Der Praxiskurs findet am 26.04.2025, 10:00 – 16:00 Uhr im NUZ statt. Unkostenbeitrag: 45 € für Theorie und Praxis p. Pers., Anmeldung bis 10.02.2025 über unsere Webseite, per Mail: nuz@nuz-vogtland.de oder Tel.: 03745 75105-0 Bitte achten Sie auf unserer Webseite...
Workshop: Nassfilzen für Kinder
Aus dem nachhaltigen Material Schafwolle fertigen wir mit Wasser und Seife ein schönes Bild mit deinem Wunschmotiv. Für Kinder ab 6 Jahren, Unkostenbeitrag: 10 € zzgl. Material p. Pers., Anmeldung bis 14.02.2025 über unsere Webseite, per Mail: nuz@nuz-vogtland.de oder Tel.: 03745 75105-0 Bitte achten Sie auf unserer Webseite auf Aktualität der Veranstaltung!
Vortrag: Luchse in Sachsen
Die menschenscheuen faszinierenden Beutegreifer waren einst in beinahe allen Gebieten Deutschlands heimisch. Im 19. Jahrhundert war der Eurasische Luchs allerdings in Mitteleuropa beinahe vollständig ausgerottet. Seit den 1960-er Jahren kehrt er langsam auch in sächsische Wälder zurück. Der Landschaftspflegeverband „Oberes Vogtland“ beherbergt seit November 2024 die „Regionale Informationsstelle Luchs“ in der Naturschutzstation Riedelhof in Eubabrunn. Dr. Florian Kaiser ist Ansprechpartner...
„Tschad – Durch das Tibesti-Gebirge zu den Ouianga-Seen“
Referent: Jens Hering
Vortrag: Naturnahe igelfreundliche Gartengestaltung & Vogel- und Insektenschutz an Haus...
Schützen wir Insekten, schützen wir damit auch Vögel und Igel. Letzteren wird vorhergesagt, in spätestens 15 Jahren in Deutschland ausgestorben zu sein. Um unseren Kindern und Enkeln eine intakte Natur bewahren zu können, ist es wichtig jetzt zu handeln. Wir lernen die wichtigsten heimischen Vogelarten, Insekten und Schmetterlinge kennen und wie wir ihnen in Haus, Hof und Garten ein geschütztes...
„Der Vogel des Jahres 2025“
Lichtbildvortrag zum Hausrotschwanz. Referent: Frank Müller
Frühjahrsputz an den Seehausgaragen
Ältere Plauener wissen, dass der Garagenkomplex am Seehaus auf einer stillgelegten Mülldeponie errichtet wurde. Obwohl das schon viele Jahre her ist, scheint das Gelände den Müll immer noch magisch anzuziehen. Wir halten dagegen und möchten, dass hier eine zwar naturnahe, aber dennoch gepflegte Fläche mit vielen Wildkräutern und -blumen entsteht, die Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Insekten ein Zuhause bietet. Müll...
Naturkundliche Wanderung und Frühlingsspaziergang
NSG Burgteich und Elsteraue. Leitung: André Korndörfer Treff: Brücke unterhalb der Kirche Kürbitz
„Wiedergeburt/20 Jahre Luftschutzmuseum Meyerhof“
Referent: Gert Müller
Stunde der Gartenvögel – bundesweite Mitmachaktion des NABU
Machen Sie mit bei der „Stunde der Gartenvögel“, beobachten Sie die Vogelwelt in der Umgebung, melden Sie uns Ihre Ergebnisse. Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden.
Vogelstimmenwanderung
Leitung: Edgar Schönweiß
Gartenvogelzählung im Arboretum Plauen
Leitung: Frank Müller
„Vom Leben am & unter Wasser unserer engeren Heimat“
Filmvortrag des Filmers Lothar Knäschke
Gemeinsame Wanderung mit Mitgliedern der OG Hof des LBV im...
Sie wollen auch Fledermäuse beobachten?
Am letzten Augustwochenende findet die internationale Fledermausnacht „Batnight“ statt. Fledermaustelefon: Sonja Fischer, 0162 7415523
„Die Wiederansiedlung des Luchses in Sachsen“
Referent Andreas Strzodka
Reisebericht Südamerika
Referent: Hellmut Naderer
„Biodiversitätsfördernde Außenanlagen bei Goldbeck am Standort Treuen“
Referentin: Alice Schubert
"Über 30 Jahre Hilfe für den Rauhfußkauz"
Referent: Karl-Heinz Meyer