Grünes Brett Vogtland Vogtland

19. Plauener Frühjahrsputz

Sa 01.04.2023 bis So 30.04.2023
Dachverband Stadtmarketing Plauen e. V.

19. Plauener Frühjahrsputz in den Startlöchern Nicht nur der Frühling naht mit großen Schritten, sondern auch der traditionelle Frühjahrsputz steckt in den Startlöchern. Der Dachverband initiiert zum 19. Mal den Plauener Frühjahrsputz. Geschäftsführerin Sophie Gürtler dazu: „Wir rufen alle Plauener und Plauenerinnen, Vereine und Institutionen auf, sich in der Zeit vom 1. bis 30. April 2023 am populären Mitmachevent zu...

mehr Informationen

Arbeitseinsatz an der Kita "Kosmonaut"

Do 06.04.2023, 14:00 – 16:30 Uhr
BUND Regionalgruppe Vogtland

In der Kita „Kosmonaut“ soll der bis dahin wenig genutzte Vorgarten mit einer kleinen insektenfreundlichen Blühwiese, einem Lesesteinhaufen, einer Kräuterspirale und einem Sandarium aufgewertet werden. Das Sandarium ist eine sandgefüllte Grube, die von manchen Wildbienenarten besiedelt werden kann, um dort ihre Nester hinein zu graben. Eine Nisthilfe für weitere Wildbienenarten wurde bereits aufgestellt. Die Kinder sollen hier erleben können, wie...

mehr Informationen

Baumpflanzung "Baum des Jahres 2023: Moor-Birke"

Mo 24.04.2023, 11:00 Uhr
Stadt Plauen, Büro Lokale Agenda 21

„Wer einen Baum pflanzt, wird den Himmel gewinnen.“ (Konfuzius) Auch in diesem Jahr wird unser Agenda-Projekt mit neuem Titel „Grünpaten für Plauen – Verantwortung übernehmen für unsere Nachfolgegenerationen“ wieder von der Sternquell Brauerei Plauen GmbH mit einer Baumspende, nunmehr die 28., am erweiterten Lehrpfad „Pfad der Bäume“, welcher uns vom Elsteruferweg Richtung Lochbauer zum Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut führt, unterstützt....

mehr Informationen

Wilde-Sense-Camp Schönlind

Do 21.09.2023 bis So 24.09.2023
BUNDjugend Sachsen

Vom 21. bis 24. September nehmen wir euch mit in einen der schönsten Zipfel Sachsens, das Elstergebirge im Vogtland. Hier im wunderschönen FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) „Rauner- und Haarbachtal“ liegt unsere einzigartige und artenreiche Feuchtwiese. Hier lebt zum Beispiel der seltene und sehr spezialisierte Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Damit diese nicht verbuscht und die seltenen Arten wie zum Beispiel das Gemeine Mädesüß oder der Große...

mehr Informationen